Alle Episoden

Wohnungswirtschaft und Fachkräftemangel: Quo vadis?

Wohnungswirtschaft und Fachkräftemangel: Quo vadis?

47m 36s

Der Fachkräftemangel zählt zu den wichtigsten Herausforderungen der heutigen Wirtschaft. Auch die Immobilienwirtschaft ist davon betroffen. Für Themen wie ESG, Dekarbonisierung und Smart Buildings braucht die Branche bereits heute digitale Expertise. Und genau diese ist aktuell noch nicht ausreichend vorhanden. Laut „Human Resources Monitor – Immobilienwirtschaft 2022“ des EBZ stellt der gegenwärtige Fachkräftemangel für mehr als 55 Prozent der Wohnungsunternehmen ein Investitionshemmnis dar. Doch welche Maßnahmen kann die Branche jetzt ergreifen, um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten?

Antworten auf diese Frage gibt es in dieser Folge von „StadtLandVernetzt.“. Dazu spricht Christian Heinkele mit Rüdiger Grebe, Leitungsmitglied der EBZ Akademie, und Sascha...

Studie Wohntrends: Das wünschen sich Mieter heute und morgen

Studie Wohntrends: Das wünschen sich Mieter heute und morgen

45m 15s

Eine gute Anbindung an verschiedene Mobilitätsangebote, digitale Kommunikation mit dem Eigentümer oder ein nachbarschaftliches Umfeld mit sozialen Kontakten – was wünschen sich Mieter wirklich?

Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Wohntrends 2040“ auf den Grund. Das Ergebnis ist ein spannender 360-Grad-Blick auf das, was für Mieter heute und morgen wichtig ist.

Erarbeitet wurde die Studie von Bettina Harms, Expertin für Wohnungsmarktanalysen, Standortgutachten und Wohntrends, mit dem InWis – Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt und Regionalentwicklung. Auftraggeber der Forschungsarbeit ist der GdW.

In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." nehmen Christian Heinkele und Bettina Harms die Erkenntnisse der Studie „Wohntrends 2040“ genau unter die Lupe. Gemeinsam...

TKG-Novelle: Nicht handeln ist keine Option!

TKG-Novelle: Nicht handeln ist keine Option!

49m 6s

Die TKG-Novelle sieht vor, dass Kosten für die TV-Grundversorgung ab 1. Juli 2024 nicht mehr wie bisher über die Betriebsnebenkosten umgelegt werden dürfen. Die Neuregelung hat direkte Auswirkungen auf Vermieter, Wohnungseigentümer und Hausverwalter.

Betroffen sind rund 16 Millionen Kabel-Haushalte in Deutschland. Für sie empfiehlt sich der Abschluss neuer Verträge, damit die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt, das Kabelnetz für TV und Internet im Haus weiterbetrieben wird und das klassische Fernsehen ohne Zusatzgeräte wie gewohnt weiter empfangen werden kann.

Doch welche Vertragsarten gibt es? Welche Vorteile haben sie für Mieter und Vermieter? Wird das Kabelfernsehen mit der Neuregelung teurer und wann sollte man...

GEG – Heizungsgesetz: Einstieg in den Ausstieg?

GEG – Heizungsgesetz: Einstieg in den Ausstieg?

41m 6s

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die beherrschenden Themen in Deutschland. Und auch in der Immobilienbranche gehören die effiziente Umstellung auf digitale Prozesse und die Reduzierung von CO2-Emissionen zu den größten Herausforderungen.

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll genau hier ansetzen: Durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Gebäudebereich überwunden und die Energie- und Wärmewende vorangebracht werden. Ist das der Einstieg in den Ausstieg?

In unserem Gespräch mit Professor Viktor Grinewitschus von der EBZ Business School erfahren Sie, wie er die Bedeutung des neuen GEG für die Immobilienwirtschaft einschätzt. Außerdem geht es darum, welche Rolle...

Der Weg zum kostenlosen Glasfaser-Anschluss mit OXG

Der Weg zum kostenlosen Glasfaser-Anschluss mit OXG

33m 33s

Der deutsche Glasfaserausbau ist aktuell eines der am heißesten diskutierten Themen. Schließlich bildet der Ausbau der Glasfasernetze den Grundstein für die neue digitale Grundversorgung.

Seit März 2023 ist nun auch OXG, ein Joint Venture von Vodafone und Altice, am Start mit einer durchaus ambitionierten Vision: bis zu 7 Mio. Anschlüsse in nur 6 Jahren. Investitionssumme: 7 Mrd. Euro.

Unser Host Christian Heinkele spricht dazu in der vierten Folge von „StadtLandVernetzt.“ mit Dr. Christian Böing (CEO) von der OXG Glasfaser GmbH und Andreas Fuchs (Bereichsleiter Immobilienwirtschaft) von Vodafone und klärt dabei Fragen wie: Für wen baut OXG Glasfasernetze? Was bedeutet Open-Access-Netz?...

Gebäudedigitalisierung und die Rolle von Big Data in der Immobilienwirtschaft

Gebäudedigitalisierung und die Rolle von Big Data in der Immobilienwirtschaft

39m 5s

Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen rücken immer mehr in den Fokus und mit ihnen die Gebäudetechnologie. Moderne Gebäudemanagement-Systeme, die Daten aus verschiedenen Smart-Building-Anwendungen zusammenführen und analysieren, leisten dazu einen entscheidenden Beitrag.

In der dritten Folge von "StadtLandVernetzt.", dem Podcast von Vodafone für die Immobilienwirtschaft, spricht Host Christian Heinkele mit Dr. Sebastian Groß, Leiter Digitales Gebäudemanagement bei Vodafone.

Gemeinsam diskutieren sie das Thema Gebäudekonnektivität und hinterfragen, was es überhaupt bringt und welche entscheidende Rolle Daten auf dem Weg zu einer höheren Prozess- und Energieeffizienz einnehmen. Erfahren Sie außerdem, was sich hinter GK 4.0 verbirgt und wie unser Gast die zukünftige Entwicklung...

Mit seriellem Sanieren und Gebäudedigitalisierung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Mit seriellem Sanieren und Gebäudedigitalisierung auf dem Weg zur Klimaneutralität

40m 11s

Die Wohnungsbau- und Klimaziele stellen die Branche vor anspruchsvolle Anforderungen. Um sich für die kommenden Jahre zu rüsten, sind clevere und zukunftsorientierte Maßnahmen in der Wohnungswirtschaft gefragt.

In der zweiten Folge unseres Vodafone-Podcasts für die Immobilienwirtschaft spricht Host Christian Heinkele mit Ingeborg Esser, Vorständin beim GDW – dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Gemeinsam beleuchten sie die Bedeutung des seriellen Bauens & Sanierens als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei diskutieren sie die aktuellen Hürden und Grenzen dieser Ansätze und untersuchen die Rolle der Digitalisierung sowohl beim seriellen Sanieren als auch für eine effizientere Energienutzung und einen...

Herausforderungen für den deutschen Immobilienmarkt

Herausforderungen für den deutschen Immobilienmarkt

34m 27s

In der Immobilienwirtschaft spielen Megatrends eine entscheidende Rolle. Diese langfristigen und weitreichenden Trends, wie der demografische Wandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung, prägen die Branche stark. Sie bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Nachfrage nach Wohnraum in der Immobilienwirtschaft? Wie trägt die Digitalisierung zur Lösung von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Wohnraumknappheit bei? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Immobilienbranche aufgrund des Trends zur Urbanisierung und wie kann nachhaltige Stadtentwicklung diesen begegnen?

Diese spannenden Themen diskutieren wir in der Podcast-Folge #1 mit Frau Prof. Dr. Kerstin Hennig von der EBS Universität für...

Am Puls der Immobilienbranche

Am Puls der Immobilienbranche

2m 42s

Der neue Vodafone-Podcast "StadtLandVernetzt." bietet Ihnen einmal im Monat echte Insights und spannende Impulse zur Digitalisierung der Immobilienbranche.

In dieser einleitenden Folge spricht unser Host Christian Heinkele mit den Initiatoren des Podcasts. Sie erfahren mehr zu den Hintergründen des Projekts, welche Themen zukünftig geplant sind und warum es sich für Sie lohnen wird, den Podcast zu abonnieren.

Bleiben Sie mit „StadtLandVernetzt“ am Puls der neuesten Entwicklungen und Trends in der Immobilienbranche.