Alle Episoden

Immobilienverwaltung: Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Immobilienverwaltung: Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

36m 53s

Digitaler Wandel, künstliche Intelligenz, anhaltender Fachkräftemangel und energetische Gebäudesanierung: Das Aufgabenspektrum professioneller WEG- und Mieterverwalter ist ebenso breit wie anspruchsvoll. Ihre Themen sind von entscheidender Bedeutung für die Zukunft in der Immobilienwirtschaft. Welche Lösungen die Verwalter in der Praxis anwenden und welche Positionen die Verbände in der politischen Debatte über die Rahmenbedingungen vertreten, weiß Thomas Meier. Er ist Geschäftsführer von Pfeuffer Immobilien Verwaltung & Management und Präsident des Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter in Deutschland, BVI. Im Gespräch mit Moderator Christian Heinkele verrät Meier, wie sich die Branche wandelt und wo es Nachholbedarf, Potenziale und Hürden gibt.

ESG in der Immobilienwirtschaft – Daten für den nachhaltigen Erfolg

ESG in der Immobilienwirtschaft – Daten für den nachhaltigen Erfolg

25m 31s

Fakt ist: Die Immobilienwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der EU-Klimaziele. Schließlich entfallen rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland auf den Gebäudesektor. Entsprechend wichtig ist es für die Zukunft der Branche, die Faktoren Environmental, Social und Governance (ESG) zu beachten und darüber transparent zu berichten. Doch welche regulatorischen Rahmenbedingungen gelten konkret für die Immobilienwirtschaft? Welche Konsequenzen haben die Offenlegungsverpflichtungen und wie können digitale Technologien bei den Reportings unterstützen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert Sven Schubert, CEO und Mitgründer von Envoria – seine Firma bietet eine Softwarelösung für das Nachhaltigkeits-Reporting an....

KI in der Immobilienwirtschaft – so geht`s!

KI in der Immobilienwirtschaft – so geht`s!

33m 3s

Spätestens seit dem 30. November 2022 – dem Tag, an dem ChatGPT erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde – ist das Thema KI in aller Munde. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz durchzieht seither zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelten. Höchste Zeit also, konkret über KI in der Immobilienwirtschaft zu sprechen. Wo kann KI in der Branche gewinnbringend eingesetzt werden? Welche Prozesse wird sie in den Unternehmen unterstützen? Wird die KI Arbeitsplätze in der Branche kosten? Und wie motivieren wir Mitarbeiter zum Einsatz von KI? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns Frau Prof. Dr. Peyinghaus. Sie hat jüngst...

Immobilienwirtschaft und Innovation: Wo steht die Branche?

Immobilienwirtschaft und Innovation: Wo steht die Branche?

47m 15s

Mit rund 3,5 Millionen Mitarbeitern gehört die Immobilienwirtschaft zu den stärksten Branchen des Landes und ist damit eine relevantere Wirtschaftskraft als zum Beispiel die Automobilindustrie. Doch wie gut sind die Unternehmen der Immobilienwirtschaft auf die Zukunft vorbereitet – und wie steht es beim Thema Innovation?

Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen Folge von StadtLandVernetzt. auf den Grund. Mit der versierten Branchen-Expertin Aygül Özkan werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Gespräch beleuchten wir die Chancen der Digitalisierung, welche Rolle Cybersicherheit dabei spielt und welche neuen Regularien im Zusammenhang mit ESG zu erwarten sind.

Darüber...

Mit Kabel-TV zum Jubel-Booster: Das steckt im traditionellen Übertragungsweg.

Mit Kabel-TV zum Jubel-Booster: Das steckt im traditionellen Übertragungsweg.

40m 25s

Die Fußball-EM hat es wieder einmal gezeigt: Selten ist Fernsehtechnologie mehr gefordert als bei Events, die für große mediale Aufmerksamkeit sorgen. Gerade bei Sportübertragungen steht für die Zuschauer eines im Vordergrund: Wer jubelt als erstes? Und das größte Ärgernis ist, wenn die Nachbarn schon das Tor feiern, während sich der Spieler auf dem eigenen Bildschirm noch den Ball zurechtlegt.

Bei allen Tests der letzten Jahre war hier die schnellste Übertragungskanal für TV-Signale das Fernsehen über Satelliten. 2024 war das anders. Denn mit einem technischen Kniff ist es Vodafone gelungen, die so genannte „Latenz“ zu überwinden. Und so Signale über Kabel...

Bei der Digitalisierung voneinander lernen - die DigiWoh macht's möglich.

Bei der Digitalisierung voneinander lernen - die DigiWoh macht's möglich.

49m 18s

Worauf kommt es an, wenn man als Wohnungsunternehmen die ersten Schritte im Bereich Digitalisierung macht? Muss dem Prozess eine weit reichende Soll- und Ist-Analyse vorausgehen? Oder sollte man einfach mit einem Thema starten, das innerhalb des Gebäudemanagements ein Problem darstellt? Diese und weitere Fragen nehmen wir uns in Folge 13 unseres Podcasts StadtLandVernetzt. vor. Unser Gesprächspartner dieses Mal: Arne Rajchowski. Er ist in leitender Funktion beim DigiWoh, dem Kompetenzzentrum Digitalisierung Wohnungswirtschaft des GdW, tätig. Der gemeinnützige Verein macht es sich zur Aufgabe, Wohnungsunternehmen bei dem Prozess der Digitalisierung zu unterstützen.

Im Vordergrund steht dabei der gewinnbringende Austausch. Und die Erfahrungen, die...

Digitalisierung in einer Wohnungsgenossenschaft: Aller Anfang ist ein Anfang!

Digitalisierung in einer Wohnungsgenossenschaft: Aller Anfang ist ein Anfang!

45m 1s

Chance oder Herausforderung? Für viele Unternehmen der Immobilienwirtschaft ist die digitale Transformation immer noch mit großen Hürden verbunden. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Digitalisierung optimal angehen zu können? Welche ersten Schritte sind sinnvoll – und was haben Vermieter und Mieter am Ende davon?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir einen digitalen Pionier zum Gespräch eingeladen: Volker Klich, Vorstandsmitglied der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG. In Folge 12 des Podcast StandLandVernetzt. berichtet er darüber, wie die digitale Transformation in der Genossenschaft konsequent vorangetrieben wurde.

Am Beispiel der 1893 macht er deutlich, wie die 360-Grad-Digitalisierung Schritt für Schritt in der Praxis...

Moderne Gebäudetechnik: ein Mehrwert für alle

Moderne Gebäudetechnik: ein Mehrwert für alle

36m 11s

Die Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik entwickeln sich rasant. Mietern, Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen bieten sich hier eine ganze Reihe von Vorteilen. Mit den Möglichkeiten vernetzter Gebäude, steigen zugleich auch die Ansprüche: von der gesamten Infrastruktur im Haus bis hin zur Installation von neuen Komponenten wie Wallboxen oder PV-Anlagen.

In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." spricht Christian Heinkele mit Andreas Dörflinger, Bundesbeauftragter für Digitalisierung des ZVEH, dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke. Herr Dörflinger spannt den Bogen von den Anfängen der Haustechnik bis hin zu den heutigen Möglichkeiten durch bspw. Predictive Maintenance. Er erläutert, warum Geräte wie die Wallbox und das Heizungssystem „miteinander...

Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand: So geht’s!

Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand: So geht’s!

40m 25s

Die Klimapolitik und ihre Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft gehören zu den meistdiskutierten Themen der Branche. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken zu implementieren und energetische Effizienz zu fördern, stellt die Immobilienbranche vor zahlreiche Herausforderungen – und bietet zugleich große Chancen.

In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." spricht Christian Heinkele dazu mit Heike Marcinek, Leiterin Innovation & Transformation klimaneutrale Gebäude bei der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Gemeinsam beleuchten sie innovative Ansätze und Entwicklungen, um die Wohnungswirtschaft fit für eine klimafreundliche Zukunft zu machen. Erfahren Sie, warum die Digitalisierung von Bestandsgebäuden eine Maßnahme mit einem exzellenten Verhältnis von Investition zu Ertrag ist, welche...

Das Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte geht in die Fortsetzung

Das Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte geht in die Fortsetzung

46m 15s

In der Beliebtheitsskala der Deutschen steht das Fernsehen immer noch ganz oben. Durchschnittlich schauen die Menschen hierzulande 3,3 Stunden pro Tag TV. Trotz des Trends zum Streaming bevorzugt die Mehrheit dabei unverändert lineares Fernsehen. Gilt das für jedes Alter? Wird das auch in der Zukunft so bleiben? Welche Entwicklungen zeichnen sich in den Sehgewohnheiten ab – Stichwort Binge Watching und Abo Switching? Und wie verhält es sich mit den Kosten für den Fernsehkonsum und seine Umweltverträglichkeit?

Diese und weitere Fragen beantwortet ein ausgewiesener TV-Experte in der neuen Folge von "StadtLandVernetzt." Dazu haben wir die Rollen vertauscht: Anita Bluechinger-Pietsch von Vodafone...